Jacques Halévy

Jacques Halévy

 

La Juive • Oper von Jacques Halévy

La Juive zu Deutsch „Die Jüdin“, ist eine Oper in fünf Akten von Jacques Fromental Halévy mit einem Libretto von Eugène Scribe. La juive gilt als das bedeutendste Werk Halévys. Mit seiner Oper La Juive, die am 23. Februar 1835 in Paris uraufgeführt wurde, erzielte Halévy seinen ersten Triumph. Sie ist eines der wichtigsten Werke des französischen Genres der Grand opéra. Jacques François Élie Fromental Halévy, eigentlich Elias  Lévy, wurde am  27. Mai 1799 in Paris und verstarb am 17. März 1862 in Nizza. Der Komponist Halévy starb zurückgezogen in Nizza und hinterließ seine letzte Oper Noé unvollendet. Diese wurde von seinem Schwiegersohn Georges Bizet vervollständigt, aber erst zehn Jahren nach Bizets Tod wurde sie uraufgeführt.

Die Handlung der Oper La Juive spielt in Konstanz zur Zeit des Konzil von Konstanz von 1414. Die politischen Ereignisse dieser bewegten Zeit bestimmen die Geschicke der handelnden Personen. Im Mittelpunkt stehen der jüdische Goldschmied Eléazar und seine Tochter Rachel. Vorausgegangen ist folgende Geschichte: Der in Rom lebende jüdische Goldschmied Éléazar hat bei einem Überfall neapolitanischer Truppen die Tochter des Magistrats Brogny aus den Flammen gerettet, obwohl der seine beiden Söhne hatte hinrichten lassen. Éléazar zieht das Mädchen ohne dessen Wissen als seine eigene Tochter Rachel im jüdischen Glauben auf und nimmt es als Verbannter mit nach Konstanz. Der Goldschmied ist wegen dieser Vorgeschichte hart, dogmatisch und unbeugsam geworden und sinnt auf Rache. Inzwischen ist Brogny, nach dem vermeintlichen Verlust seiner Familie durch die Feuersbrunst in den geistlichen Stand getreten und zum Kardinal aufgestiegen, nach Konstanz gekommen. Dort soll er das bevorstehende Konzil eröffnen. Weil er durch seine hörbare Hämmerarbeit die Ruhe des wegen der Konzilseröffnung verordneten christlichen Feiertags bricht, soll Éléazar als Ketzer bestraft werden, der Großvogt fordert in einem Schnellurteil den Tod für ihn und seine Tochter. Rachel hat sich in einen Mann verliebt, der nur vorgibt Jude zu sein, in Wirklichkeit aber der christliche Reichsfürst Léopold ist. Hinzu kommt, dass Léopold mit Eudoxie, der Nichte des Kaisers verheiratet ist. Aus Eifersucht denunziert Rachel ihren Geliebten als Verführer und ein von Kardinal Brogni angeführtes Tribunal verurteilt das Liebespaar und Eléazar zum Tode. Rachel lässt sich durch die flehentliche Bitte der Prinzessin Eudoxie zur Zurücknahme ihrer Anschuldigung gegen Léopold überreden und erwirkt damit seine Begnadigung. Sie selbst könnte durch Konversion zum christlichen Glauben am Leben bleiben, aber sie entscheidet sich für den gemeinsamen Tod mit ihrem vermeintlichen Vater. Im Augenblick ihres grausamen Todes im siedenden Wasserkessel enthüllt Eléazar dem früheren Magistrat und jetzigen Kardinal Brogni Rachels wahre Identität: Sie ist seine verloren geglaubte Tochter, die Eléazar seinerzeit unbemerkt aus einer Feuersbrunst gerettet hatte. Während Eléazar triumphierend in den Tod geht, bricht Brogni zusammen.

Die Geschichte, die Ähnlichkeiten mit Lessings ‚Nathan der Weise’ hat,  galt als Mahnmal für den Konflikt zwischen Christentum und Judentum, wobei keine der handelnden Personen ohne Brüche ist.

Von Giuseppe Verdi ebenso geschätzt wie von Richard Wagner, wurde La Juive zum Serienerfolg: Bis 1893 wurde sie allein an der Pariser Oper 550 Mal aufgeführt.

In der Zeit des Nationalsozialismus, in der der Komponist als Jude verfemt war, verschwand sie vom Spielplan.

Auch heute noch findet die Oper selten Eingang in die Repertoires.

Bild 1: Jacques Halévy – Quelle: wikipedia.org · Bild 2: Aufnajme La Juive – Quelle: Weldbild.ch · Bild 3: Progamm von La Juive – Quelle: metoperafamily.org

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published.