in Sachsen-Anhalt – Ort der Demütigung und Tyrannei Das Konzentrationslager Lichtenburg (auch Sammellager Lichtenburg) befand sich in Schloss Lichtenburg, aus dem 16. Jahrhundert, in Prettin im Osten des Landes Sachsen-Anhalt. Das Gebäude wurde bereits seit 1812 als Zuchthaus genutzt und 1928 wegen mangelhafter baulicher und sanitärer Zustände geschlossen. Das Lager Lichtenburg hatte im Nationalsozialismus als...
Author: Rena Jacob (Rena Jacob)
Lily Braun
Lily Braun • Bürgerliche Sozialistin in tiefster Überzeugung „Es gibt keine Befreiung der Menschheit ohne die soziale Unabhängigkeit und Gleichstellung der Geschlechter.“ August Bebel Lily Braun, geboren als Amalie von Kretschmann kam am 2. Juli 1865 in Halberstadt zur Welt und verstarb am 9. August 1916 in Berlin. Sie war Schriftstellerin, Sozialdemokratin und Frauenrechtlerin....
Walter Gropius
Walter Gropius • Begründer des Bauhauses in Dessau „Unser Alltag wird zu einem wesentlichen Teil durch die Architektur bestimmt, die uns Tag für Tag umgibt.“ Jürgen Tietz Walter Gropius wurde am 18. Mai 1883 in Berlin geboren und verstarb am 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts. Er war Architekt und der Gründer des Bauhauses. Neben...
Hertha Nathorff
Hertha Nathorff • Ins Exil gerettet – Doch alles verloren … „In der Emigration gab es keinen windstillen Winkel; das Exil erlaubte keine weltabgewandte Haltung, es stellte den Vertriebenen immer wieder vor praktische Aufgaben, es führte ihn immer wieder dazu, den Anschluss an Schicksalsgefährten zu suchen.“ Franz Carl Weiskopf Hertha Nathorff wurde am 5. Juni...
Lemberg ✡ Ghetto & Zwangsarbeitslager & Massenmord
„Wahrheit wird niemals durch Gewalt widerlegt.“ Erich Fromm Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem Inkrafttreten des Hitler-Stalin-Pakts, also in der Zeit von 1939 bis 1941 wurde Lemberg nach der sowjetischen Besetzung Ostpolens 1939 in die Ukrainische Sowjetrepublik eingegliedert. Wegen der unmenschlichen Judenpolitik der Nationalsozialisten flohen viele polnische Juden in die sowjetisch besetzten Gebiete,...
Leon Zelman
Leon Zelman ✡ Erinnerung & aktive Versöhnung „Die Gegenwart ist die zukünftige Erinnerung, entsprechend sollte man sie gestalten.“ Gerhard Uhlenbruck Leon Zelman wurde am 12. Juni 1928 in Szczekociny in Polen geboren und verstarb am 11. Juli 2007 in Wien. Er war polnisch-österreichischer Publizist und Gründer sowie Leiter des Jewish Welcome Service Vienna. Bereits als...
Anton Kuh
Anton Kuh • Den Schalk im Nacken ✍ Finger in der Wunde „Das ist auch so ein unkollegialer Kollege. Er nimmt Vorschuss und liefert pünktlich. Ich habe ihn schon einige Male dabei ertappt.“ Anton Kuh Anton Kuh hätte bestimmt nicht gern einen Artikel über sich gelesen, der sich so ausschließlich mit seinen Lebensdaten befasst, denn...
Alte Menschen · Vom Ruhestand in den Holocaust
„Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen.“ Theodor W. Adorno Sie sind 60, 70 oder 80 Jahre alt; ein bisschen mehr, ein bisschen weniger, nun darauf kommt es nicht...
Mathilde Jacob
Mathilde Jacob • Mit stillem Kampfgeist für andere … „Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei – mögen sie noch so zahlreich sein – ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der Gerechtigkeit, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit...
Lászlo Moholy-Nagy
Lászlo Moholy-Nagy • Visioneller Künstler des Bauhaus „Die Liste der ‚entarteten Kunst’ sagt mehr über die Nazis als über die Künstler aus.“ Helmut A. Gansterer Der Maler, Fotograf und visuelle Gestalter Lászlo Moholy-Nagy wird am 20. Juli 1895 in Bácsborsód in Ungarn geboren. In den Jahren 1913-14 und 1918 absolviert er ein Jurastudium, welches er...
Im Wald von Rumbula
Der Wald von Rumbula ist ein Kiefernwäldchen im Gebiet der Stadt Rīga, Lettland. In nur zwei Tagen, dem 30. November und dem 8. Dezember 1941 wurden cirka 27.000 Juden im Wald von Rumbula und auf dem Weg dorthin ermordet. Von diesen 27.000 waren 24.000 lettische Juden aus dem Rigaer Ghetto, andere kamen aus jüdischen...
Selma Stern
Selma Stern • Vom Forschen + Erleben des Antisemitismus „Was man verstehen kann, kann man ertragen.“ Selma Stern Als Tochter des Physikers Dr. Julius Stern und seiner Frau Emilie wurde Selma Stern am 24. Juli 1890 Kippenheim geboren und wuchs in Baden-Baden auf. Die Eltern erkannten früh ihre intellektuellen Fähigkeiten und förderten sie sehr, so...
George Grosz
George Grosz • Künstlerische Zerrissenheit mit Realitätssinn „Es wird für Kabarettisten immer schwieriger, die Realität zu übertreffen.“ Konrad Paul Liessmann George Grosz einzuordnen fällt besonders schwer, weil er so voller Talent steckte, dass es ihn scheinbar oft selbst behinderte, sich einem großen Thema zu widmen. Als Georg Ehrenfried Groß am 26. Juli 1893 in Berlin...
Das Konzentrations- und Vernichtungslagerlager Jungfernhof
Die Vernichtung jüdischen Lebens in Lettland nahm riesige Dimensionen an. Um Platz zu schaffen, wurden auf Befehl des HSSPF Ostland, Friedrich Jeckeln, am Rigaer Blutsonntag, circa 27 000 lettische Juden aus dem Ghetto getrieben und im Wald von Rumbula von SS- und Polizeiangehörigen und lettischen Hilfswilligen ermordet. Als die Erschießungen begannen, waren schon 730...
Shoah in Lettland • KZ Kaiserwald & Lager Salaspils
Nach der Besetzung des Baltikums im Sommer 1941 wurden bald auch hier nationalsozialistische Terrorstrukturen aufgebaut. Die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen, die gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt ab Mitte 1940 der Sowjetunion angegliedert worden waren, wurden unter deutscher Besatzung im sog. Reichskommissariat „Ostland“ zusammengefasst. Noch bevor Konzentrationslager etabliert wurden, hatten sich alle jüdischen Einwohner innerhalb...
Camp de Gurs • Südfrankreich • Vorhof der Hölle
Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs am Westrand der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager. Es wurde im April 1939 als Sammellager für republikanische Kämpfer aus dem spanischen Bürgerkrieg errichtet, ferner wurden dort politische Flüchtlinge aus der Region interniert. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges während der...
Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel in Hamburg
Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola-Fu genannt, wurde bereits ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg errichtet und bestand bis zum April 1945, also über die gesamte Zeit des Nationalsozialismus. Es wird als einer der zentralen Orte der Willkür in Hamburg benannt, ‚an denen sich Unterdrückung und Terror der faschistischen Herrschaft...
Außenlager des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau
Konzentrationslager, die als Vernichtungsstätte durch Arbeit galten, hatten häufig so genannte Außenlager oder Nebenlager. Diese Lager ‚durften’ sich nur deshalb als Lager bezeichnen, wenn sie aufgrund ihrer Größe über SS-Lagerführer und Häftlingsfunktionäre verfügten, das heißt, dass diese sich selbst verwalteten. Erst sehr spät hat sich die Forschung mit den Besonderheiten von Außenlagern beschäftigt, wobei...
Der Pfarrerblock im Konzentrationslager Dachau
„Drei Dinge sind nicht zu ermüden: ein Knabe auf der Gasse, ein Mägdlein am Tanz, ein Priester im Opfer.“ Johann Geiler von Kaysersberg Der Verfolgung von katholischen Priestern gingen Verhandlungen bis hin zum abgeschlossenen Vertrag, dem Reichskonkordat mit dem Vatikan und der Nationalsozialisten Regierung Deutschlands voraus. Als Reichskonkordat wird der am 20. Juli 1933...
Medizinische Versuche im Konzentrationslager Dachau
Das Krankenrevier des Konzentrationslagers Dachau, auch Revier oder Häftlingslazarett genannt, umfasste 1937 zwei Baracken. Die SS begann es ab 1939 zu erweitern. In den letzten Kriegsjahren erstreckte es sich auf 18 Baracken, auch Blöcke genannt. Dachau war Prototyp für spätere Konzentrationslager. In anderen Lagern waren die räumliche Situation und der organisatorische Ablauf der Reviere...